Die Methode
Die gewählte Methode dient dazu das Ziel der „strategischen Wertsteigerung durch digitale Geschäftsmodelle und KI zu erreichen. Im Fokus stehen dabei die besonderen Herausforderungen von PE-Beteiligungen.
Im Unterschied zu Strategieberatungen, die stark auf Tools, Frameworks und Modelle setzen, basiert mein Ansatz auf Erfahrung, Urteilsvermögen und situativer Intelligenz – aus der Praxis für die Praxis, aber mit der notwendigen Tiefe.
Statt standardisierter Frameworks („7 Felder“, „5 Phasen“) nutze ich eine strukturierte und prinzipienbasierte Methode: ein Navigationskompass, der Orientierung gibt, ohne zu simplifizieren und der sich an der Realität von Führung und Wertschöpfung in PE-Beteiligungen orientiert.
Der Navigationskompass besteht aus den beiden Phasen:
A
Phase: Value Creation Design
In dieser Phase - bestehend aus den Dimensionen 1 und 2 wird digitale Wertschöpfung gezielt gestaltet. Sie hat den Zweck strategische Klarheit zu schaffen, wo digitale Transformation wirtschaftlichen Wert erzeugt. Das Ergebnis ist ein klar strukturiertes Value Creation Design, als Entscheidungsgrundlage für Investitionen.
B
Phase: Transformationsarchitektur
In dieser Phase, bestehend aus den Dimensionen 3, 4 und 5 wird eine Architektur entwickelt, die Veränderung tragfähig macht – organisatorisch, kulturell und führungsseitig.


... und den darin enthaltenen
5 Leitdimensionen:

Ein praxisnaher Denk- und Steuerungsrahmen für digitale Transformation in technologiegeprägten Mittelstandsunternehmen im PE-Kontext mit dem Ziel strategische Wertschöpfung gestalten – fokussiert, umsetzbar und wirksam.
Die folgenden fünf Leitdimensionen für digitale Wertsteigerung dienen als pragmatisches Denkgerüst für bewusst geführte Transformation im Technologie-Mittelstand. Sie sind aus der Perspektive eines CEO im PE-Kontext entwickelt – nicht aus der Logik klassischer Beratung.
01
Kundennutzen & Wertlogik klären
Digitale Wertschöpfung entsteht, wenn digitale Produkte echten Nutzen für klar definierte Kundengruppen stiften, dabei intelligent, anschlussfähig und wirtschaftlich tragfähig sind – und ein skalierbares Geschäftsmodell ermöglichen.
02
Digitale Hebel identifizieren
Wirtschaftlicher Impact entsteht, wenn digitale Technologien Prozesse automatisieren, Daten vernetzen und Entscheidungen intelligent unterstützen – und so operative Engpässe entlang der Wertschöpfungskette auflösen. Ihr volles Potenzial entfalten sie dort, wo sie nicht nur Effizienz steigern, sondern ein neues Leistungsversprechen ermöglichen.
03
Führung & Umsetzungsfähigkeit ausrichten
Transformation gelingt nur, wenn Führung als gemeinsame Navigationsaufgabe verstanden wird – mit klarer Verantwortung, tragenden Prinzipien und einer Entscheidungskultur, die Orientierung und Verbindlichkeit schafft. Ohne ein echtes C-Level-Alignment bleibt jede digitale Wertschöpfung Stückwerk.
04
Transformationsfähigkeit stärken
Transformation wird nur tragfähig, wenn Organisation, Ressourcen und Entscheidungen so ausgerichtet sind, dass Kerngeschäft und Innovation parallel funktionieren. Der Schlüssel liegt in einer klar priorisierten Balance aus Effizienz und Erneuerung – strukturell, kulturell und finanziell.
05
Verankerung & Wirkung sichern
Transformation wirkt nur dann nachhaltig, wenn sie im Alltag verankert ist – in Verhalten, Entscheidungen und Kommunikation. Dafür braucht es keine zusätzlichen Change-Projekte, sondern Führung, die Selbstorganisation ermöglicht und klare Bedingungen für Verantwortung, Beteiligung und Stabilisierung des Neuen schafft.
NACHRICHT VOM CEO
Ich bringe keine methodische Ideologie, sondern unternehmerische Erfahrung, strategische Klarheit und ein Gespür für Umsetzbarkeit.
Meine Methode ist kein Dogma, sondern ein Denksystem – entwickelt, um in komplexen Situationen Orientierung zu geben und tragfähige Entscheidungen zu ermöglichen. Ich arbeite mit Fragen, nicht mit Modellen. Ich schärfe Wahrnehmung, kläre Optionen – und ermögliche Entscheidungen, die tragen.
Thorsten Kies
Managing Partner