Innovative und effiziente Geschäftsprozesse durch die Einführung von modernen IT-Lösungen und KI-Tools.
1
Problem
Fehlende Integration zwischen bestehenden IT-Systemen und neuen Softwarelösungen führt zu Datenverlust und redundanter Arbeit.
Unklare oder widersprüchliche Prozesse, führen zu Fehlentscheidungen und Verzögerungen.
Widerstand der Mitarbeiter gegenüber neuen Technologien verlangsamt die Umsetzung stark.
2
Leistung
Vorbereitung und Moderation von Workshops zur Anforderungsdefinition.
Einbindung aller relevanten Stakeholder.
Erstellung einer Roadmap für die Umsetzung.
3
Vorgehen
Analyse und Bewertung der erfolgskritischen Aspekte der relevanten Prozesse.
Entscheidungsfindung bei unterschiedlichen Bewertungsansätzen durch Einsatz der K-i-E-Skala®.
4
Ergebnis
Klar definierte Erfolgskriterien für die Prozessanforderungen.
Gemeinsames Verständnis und Akzeptanz seitens der Anwender.
Dokumentation der Anforderungen für die technische Umsetzung.
Digitale Geschäftsmodelle
Zukunftssichere Marktposition durch die gezielte Entwicklung skalierbarer, datenbasierter Geschäftsmodelle mit klarem Kundennutzen.
1
Problem
Margen sinken, bestehende Angebote treffen nicht mehr den Kundennerv.
Der Markt verändert sich schneller als das bestehende Geschäftsmodell.
Digitale Wettbewerber definieren neue Standards in Nutzen und Skalierung.
2
Leistung
Moderation der Workshops zur Analyse des aktuellen Leistungsangebots.
Entwicklung eines neuen einzigartigen digitalen Geschäftsfeldes auf Basis vorhandener Stärken und Kompetenzen.
Bewertung und Validierung des Geschäftsmodells.
3
Vorgehen
Positionierung des Unternehmens anhand der Energie-Resonanz (Markt).
Identifikation einer Zielgruppe mit gemeinsamen Bedarf.
Analyse des Problems mit der größten emotionalen Bedeutung.
Entwicklung einer Expertenlösung.
4
Ergebnis
Klar definierte Zielgruppe mit einem gemeinsamen Bedarf.
Beschreibung einer passenden digitalen Systemlösung.
Abgestimmter Umsetzungs- und Maßnahmenplan zur strategischen Neupositionierung des Unternehmens.
KI-Agents
Produktivitätssteigerung durch KI-Agents, die Denk-, Kommunikations- und Entscheidungsaufgaben automatisieren und nahtlos in skalierbare Geschäftsprozesse integriert sind.
1
Problem
Prozesse dauern zu lange, weil qualifizierte Mitarbeitende mit repetitiven Aufgaben gebunden sind.
Wichtige Informationen sind verstreut und schwer zugänglich – Entscheidungen verzögern sich oder beruhen auf falschen Annahmen.
Fachbereiche arbeiten ineffizient nebeneinander, weil Abstimmung und Übergaben unstrukturiert verlaufen.
KI-Initiativen liefern keinen Mehrwert, weil Agenten nicht strategisch verankert, sondern isoliert getestet werden.
2
Leistung
Relevante Agentenrollen werden identifiziert – z. B. zur Prozessautomatisierung, Wissensbereitstellung oder Entscheidungsunterstützung.
Passende Technologien und Plattformen werden ausgewählt, angepasst und in bestehende Systeme integriert.
Agenten werden so gestaltet, dass sie sicher, nachvollziehbar und in Abstimmung mit den Fachbereichen agieren.
Governance, Monitoring und Verantwortlichkeiten werden definiert, um Kontrolle und Weiterentwicklung zu sichern.
3
Vorgehen
Potenziale und Risiken werden durch einen Agenten-Check systematisch analysiert.
Geeignete Use Cases werden priorisiert, klare Rollen und Aufgaben für Agenten definiert.
Agenten werden in Pilotprojekten getestet, Wirkung wird gemessen – erst dann folgt die Skalierung.
Führungskräfte und Teams werden aktiv eingebunden, um Akzeptanz und Produktivität sicherzustellen.
4
Ergebnis
Fachkräfte werden von Routinetätigkeiten entlastet und gewinnen Zeit für wertschöpfende Aufgaben.
Abläufe werden schneller, zuverlässiger und weniger fehleranfällig – mit klar nachvollziehbaren Prozessen.
Produktivität steigt, ohne dass zusätzliche Stellen geschaffen werden müssen.
Die Agentenstruktur ist skalierbar, sicher eingebunden und erzeugt messbaren wirtschaftlichen Mehrwert.
Data Analytics & Steuerung
Fundierte Entscheidungen und bessere Steuerung durch die systematische Nutzung operativer und strategischer Unternehmensdaten.
1
Problem
Entscheidungen beruhen auf Bauchgefühl statt fundierten Daten.
Relevante Kennzahlen sind nicht verfügbar oder unklar.
Steuerung ist reaktiv statt vorausschauend und zielgerichtet.
2
Leistung
Einführung datenbasierter Steuerungsmodelle und Tools.
Visualisierung komplexer Zusammenhänge für bessere Entscheidungen.
Befähigung der Führungskräfte im Umgang mit Zahlen.
3
Vorgehen
Definition relevanter KPIs für Führung und Vertrieb.
Aufbau klarer, zugänglicher Daten- und Reportingstrukturen.
Entwicklung eines Management-Dashboards zur Echtzeit-Steuerung.
4
Ergebnis
Höhere Steuerungsfähigkeit durch datenbasierte Entscheidungen.
Mehr Transparenz in allen Ebenen und Prozessen.
Schnellere Reaktionsfähigkeit auf interne und externe Veränderungen.